Unsere Referenzen
Inhousschulung systemische Elternberatung
Für das Universitätsklinikum Heidelberg, Zentrum für Psychosoziale Medizin durften wir für den Bereich der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie eine stationsübergreifende Weiterbildung im Bereich der systemischen Elternberatung durchführen.
Die Schulung richtete sich an ein interdisziplinäres Team, übergreifend für mehrere Stationen und Einsatzbereiche – mit einem besonderen Fokus auf Beziehung, Entwicklung und systemischer Kontextarbeit.
Im Zentrum der Weiterbildung standen praxisnahe Impulse zu systemischer Haltung, Elternarbeit und Feldkompetenz in komplexen therapeutischen Settings.
Die Rückmeldungen des Teams waren alle positiv – insbesondere in Bezug auf den fachlichen Transfer in den klinischen Alltag.
Auch für Ihre Einrichtung entwickeln wir gern ein individuelles Fortbildungsangebot, das sich an den Bedarfen Ihres Teams und Ihrer Zielgruppe orientiert – ob stationär, teilstationär oder ambulant.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf den Austausch mit Ihnen!
Systemische Interventionen im Kinderschutz – Präsenz zeigen, ohne Druck auszuüben
Inhouse-Seminare für Jugendämter & Fachkräfte
In mehreren erfolgreich durchgeführten Tagesseminaren – unter anderem für die Jugendämter in Ludwigshafen und Pirmasens – stand eine zentrale Frage im Fokus:
Wie lässt sich wertschätzende Präsenz mit der Rolle des staatlichen Wächteramts im Kinderschutz vereinen?
Unser Ziel war es, Fachkräfte zu stärken, die in diesem Spannungsfeld arbeiten.
Es geht darum, die Balance zu finden zwischen Verbindlichkeit im Handeln und Beziehungsorientierung im Kontakt – gerade dann, wenn es schwierig wird.
Systemische Perspektiven eröffnen praxisnahe Zugänge, um auch in herausfordernden Situationen tragfähige Lösungen gemeinsam mit Familien zu entwickeln – ohne dabei den Schutzauftrag aus dem Blick zu verlieren.
Themenschwerpunkte der Seminare:
- Wie gelingt es, Schutzverantwortung auszuüben, ohne Eskalationen zu fördern?
- Wie können klare Erwartungen formuliert werden – dialogisch statt konfrontativ?
- Welche Bedeutung haben systemisches Fragen, aktives Zuhören und Spiegeln in Kinderschutzgesprächen?
- Wie lässt sich Widerstand als Ausdruck von Selbstschutz verstehen – und als Ressource nutzen?
Unser Grundverständnis:
Kinderschutz bedeutet nicht Kontrolle – sondern Verantwortung im Dialog.
Mit einem systemischen Ansatz erweitern Fachkräfte ihren Handlungsspielraum – besonders dort, wo klassische Interventionsmuster an Grenzen stoßen.
Sie möchten Ihr Team stärken?
Wir entwickeln für Sie maßgeschneiderte Inhouse-Formate, speziell für Jugendämter, ASD-Teams und freie Träger.
Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf den Austausch!